Zukunftspreise

Zukunftspreis 2005

Dachdeckermeister Herrn Hans-Jörg Köhler

Patentes Dach

Preisträger

Dachdeckermeister Herrn Hans-Jörg Köhler

Projekt

Patentes Dach

Laudatio

Laudatio

Zukunftspreisverleihung 2005 Wohnen mit hohem Standard zu bezahlbaren Konditionen, verbunden mit möglichst einfachen und handhabbaren Gebäudekonstruktionen, geringe Instandhaltungsaufwendungen und gleichzeitig noch etwas beizutragen für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen – sprich Schutz der Umwelt das ist eine Kombination, die viel zu selten gelingt.

Dass neben den bekannten Möglichkeiten des innovativen Wärmeschutzes, der vielfältigen Nutzung regenerativer Energien sowie ganzheitlichen Konzepten zum Facility Management auch das Dach eines Gebäudes hierzu Beiträge leisten kann, beweist das vorliegende Projekt.

Aus der Praxis ist bekannt, dass die Dichtheitsfrage bei Dächern mit „Zusatzaufbauten bzw. Auflasten", z. B. mit Dachbegrünung erheblich verschärft wird und immer wieder zu Problemen führt, die vor allem hinsichtlich der Nutzung von Flachdächern stark einschränken bzw. die Aufwendungen zur Dachsanierung bei Feuchteschäden erheblich steigern. Da Flachdächern andererseits konstruktiv sowie bautechnisch einfacher und damit kostengünstiger sind, liegt die Überlegung nahe, dem Dichtheitsproblem nachzugehen.

Die vorliegende Lösung bietet diesbezüglich einen innovativen Ansatz.

Das von Herrn Köhler entwickelte Verfahren ist als Patent angemeldet und offengelegt. Das erster Modelldach wird derzeit auf einem Eigenheim realisiert.

Doch das ist nicht alles. Herr Köhler hat nicht nur diese und weitere gute Ideen, ihm ist es auch gelungen, seinen Meisterbetrieb, die Köhler Bedachungen GmbH über gesellschaftliche Veränderungen hinweg und wirtschaftlich vor allem für das Bauwesen schwierige Zeiten in den letzten Jahren kontinuierlich zu entwickeln.

Es ist nicht nur die Größe eines Unternehmens, die den Maßstab bildet, es sind heute mehr noch die Innovationskraft, die Flexibilität und Leistungsfähigkeit, die über das Bestehen am Markt entscheiden. Das Familienunternehmen - gegründet 1862, beschäftigt bis zu 20 Mitarbeiter bildete seit 1990 12 Lehrlinge aus und bietet nicht nur die komplette Dienstleistung rund um das Dach, sondern auch Lösungen zum Wärmeschutz und zur Solarenergienutzung.

Herr Köhler persönlich ist seit 1983 Dachdeckermeister, qualifizierte sich 1993 zum Betriebswirt des Handwerks, im Jahr 2004 zum Energieberater und wirkt seit 2002 als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger im Dachdeckerhandwerk.

Musikschule Ottmar GersterEs heißt nicht umsonst, dass die kleinen und mittleren Unternehmen eine wesentliche Grundlage für ein stabiles Wirtschaftsgefüge verkörpern. Das auszuzeichnende Projekt, der Antragsteller und das zugehörige unternehmerische Engagement dokumentieren das nachhaltig.

Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig das Projekt „Patentes Dach" für auszeichnungswürdig befunden.

Wir wünschen Herrn Hans-Jörg Köhler weitere gute und neue Ideen, wie bisher unternehmerisches Geschick zur wirtschaftlichen Umsetzung, die notwendige Akzeptanz in der Region und darüber hinaussowie das nötige Glück für geschäftlichen Erfolg, auch und im Besonderen zum Wohle der Entwicklung des Südraums Leipzig.