Preislaudatio
Zukunftsstiftung Südraum Leipzig vergibt Preis für Beste Abschlussarbeit 2021
Die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig zeichnet eine hervorragende Hochschulabsolventin mit dem Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeit 2021 aus. Mit der jährlichen Preisvergabe für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit möchte die Stiftung regionale innovative Impulse für bzw. aus dem Südraum Leipzig würdigen, fördern und der Öffentlichkeit sichtbar machen.
In der Ausschreibung für diesen Preis heißt es: Auszeichnungswürdig sind insbesondere Arbeiten mit einem hohen innovativen Charakter und einer Unterstützungs-funktion für die Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung in der Region. Für die Preis-vergabe durch die Jury war auch in diesem Jahr sowohl das besondere wissen-schaftliche Niveau als auch die Persönlichkeit der Autorin ausschlaggebend.
Der Preis für die Beste Abschlussarbeit in 2021 wird verliehen an Frau Sophia Reker, M.Sc., für ihre Masterarbeit im Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig unter dem Titel „Simulation von bifacialen Solarmodulen als Agriphotovoltaik innerhalb des deutschen Energiesystems“.
Frau Reker hat ihre Masterarbeit am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Ma-nagement und Wissensökonomie IMW Leipzig zum Thema „Simulation von bifacialen Solarmodulen als Agriphotovoltaik innerhalb des deutschen Energiesystems“ angefertigt. Sie konnte in Ihrer Arbeit zeigen, dass im zukünftigen Energiesystem durch alternative Stromerzeugung mit senkrechten Solarmodulen der Erdgasverbrauch in gasbasierten Spitzenlastkraftwerken reduziert werden kann und damit die CO2 Emissionen um 11 Mt pro Jahr und gleichzeitig die spezifischen Stromerzeu-gungskosten um über 1 c/kWh deutschlandweit gesenkt werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sind so interessant und von einer besonderen Qualität, dass diese mittlerweile in einer referierten Veröffentlichung erschienen sind.
Ihr wissenschaftlicher Betreuer Prof. Dr. Jens Schneiter von der Fakultät Ingenieur-wissenschaften an der HTWK Leipzig betont in seiner Preisempfehlung, dass Frau Reker ein sehr gutes, ambitioniertes Energiemodell für Deutschland für 2030 erstellt und vorbildlich die Möglichkeiten dieses Modells für fundierte Aussagen zu Ihrer Aufgabenstellung genutzt hat. Dabei hat Frau Reker mögliche Fehlerquellen genau geprüft, die Ergebnisse mit unterschiedlichen Datenquellen validiert und eine aus-führliche Diskussion der Ergebnisse unter Berücksichtigung der verschiedenen Ein-gangsdaten vorgenommen. Dieses systematische Vorgehen entspricht der Anwendung des im Studium gewonnen Wissens und damit dem gewünschten Lernziel einer Masterarbeit.
Der Betreuer hebt in seiner Preisempfehlung hervor, dass im Südraum Leipzig derzeit drei große Solarparks in Planung sind. Mindestens zwei dieser Solarparks denken über die Integration vertikaler Solaranlagen nach wie sie von Frau Reker untersucht wurden. Diese Erkenntnisse haben damit eine sehr große Relevanz für die bereits geplanten und auch zukünftigen Solarkraftwerke im Leipziger Süden und darüber hinaus. Mit dieser Auszeichnung möchte der Vorstand der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig die hohe Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und zugleich die besondere Bedeutsamkeit der gewählten Thematik würdigen.