Preisträger
Landschaftsarchitekten Herrn Thomas Post, Leipzig
Projekt
Luftsportzentrum Neuseenland Leipzig
Laudatio
Laudatio
Die Aufnahme des industriellen Abbaus von Braunkohle in Tagebautechnologie in den 20- er Jahren des vorigen Jahrhunderts im Süden Leipzigs war der Beginn einer bemerkenswerten und im Kern auch erfolgreichen Regionalentwicklung.
Der stetig wachsende Energiehunger der Gesellschaft führte zum Aufbau leistungsstarker Fabriken im Bereich von Kohleabbau- und veredelung, Energieerzeugung sowie Chemischer Verarbeitung verbunden mit der Strukturierung vor- und nachgelagerter Wirtschaftskapazitäten, des Dienstleistungsgewerbes sowie kommunaler Infrastruktur.
Ende der 80 - er Jahre, dem bisherigen Höhepunkt beeindrucken die nüchternen Zahlen: 8 aktive Tagebaue, 16 Brikettfabriken, 6 Großkraftwerke und 53 Mio. t Rohbraunkohle pro Jahr, gleichbedeutend mit ca. 56.000 Arbeitsplätzen, davon allein 30.000 im Bereich Kohle und Energie.
Allerdings hat jede Medaille zwei Seiten, auf der Kehrseite der Erfolge stehen: Devastierung von 70 Ortschaften, Umsiedlung von ca. 24.000 Menschen, direkte Flächenbelastung durch Bergbau auf mehr als 250 km2 sowie eine Umweltbelastung, die weltweit kaum vergleichbares findet.
Mit der Herbeiführung der deutschen Einheit 1989 / 90 wurden diese Missverhältnisse korrigiert, leider verbunden mit einem fast totalen regionalen Zusammenbruch in wirtschaftlicher, infrastruktureller und sozialer Hinsicht.
Heute - nach 15 Jahren hat sich bereits viel geändert, zum Positiven entwickelt aber noch lange nicht genug. Neben industriellen Leuchttürmen, wachsender kommunaler - und Verkehrsinfrastruktur sowie eines sich langsam profilierenden Mittelstandes steht diese Region vor der gewaltigen Aufgabe, den Lebens- und Erlebenswert nach innen wie nach außen nicht nur zu steigern, sondern so weit zu entwickeln, dass Arbeit, Soziales, Familie, Freizeitgestaltung und Kultur eine tragfähige Symbiose bilden. Es muss wieder zum Bedürfnis werden, in dieser Region zu leben bzw. diese Region zu besuchen.
Viel gute Ideen wurden entwickelt, nennenswertes erfolgreich auf den Weg gebracht, manches blieb leider nicht umsetzbar. Wir benötigen gute Konzepte, engagierte Menschen und mit Sicherheit auch die notwendige Unterstützung zu deren erfolgreicher Realisierung.
Zukunftspreisverleihung 2004Das von Herrn Thomas Post vorgelegte Konzept zum Projekt „Luftsportzentrum Neuseenland Leipzig" entspricht genau diesen Intentionen. Es ist einer kleiner, aber eben auch wichtiger Baustein zur Verbesserung der Attraktivität unserer Region, der das Konzeptstadium schon lange verlassen hat. Das hohe Engagement von Herrn Post und seinen Mitstreitern verdient Anerkennung und Unterstützung zugleich. Vor diesem Hintergrund hat der Vorstand der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig das Projekt für auszeichnungswürdig befunden.
Wir wünschen Herrn Thomas Post weitere gute und neue Ideen, gemeinsam mit seinen Partnern unternehmerisches Geschick zur Umsetzung des Konzeptes, die notwendige Unterstützung und Akzeptanz in der Region sowie das nötige Glück für geschäftlichen Erfolg, auch und im Besonderen zum Wohle der Entwicklung des Südraums Leipzig.