Die Stiftung

Wir über uns

Die Wirtschaftszweige im Süden von Leipzig besitzen eine über hundertjährige Tradition.

Zu ihnen zählten vor allem die Kohle- und Energiewirtschaft und die Karbochemie, die in Hochzeiten über 30.000 Menschen beschäftigte. Weitere 26.000 Arbeitsplätze waren an diese Branchen gebunden.

Zu Beginn der 90er Jahre kam es in Folge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen zu einem Strukturbruch, der von der Stilllegung vieler Betriebe und dem Wegfall tausender Arbeitsplätze gekennzeichnet war.

Seitdem steht der Südraum Leipzig vor einer gewaltigen Aufgabe, ein neues tragfähiges Profil zu entwickeln. Es entstehen industrielle Leuchttürme, die Infrastruktur wächst, der Mittelstand findet hier gute Voraussetzungen für Wachstum. Es entsteht eine einzigartige und unverwechselbare Bergbaufolgelandschaft, die künftigen Generationen Lebens- und Erlebnisqualität bietet.

Seit 1999 begleitet die Stiftung diese Entwicklung als Partner, Förderer, und Netzwerker. Gegründet wurde die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig zugunsten von Forschung und Innovation mit einem Grundstockvermögen von 100.000 DM vom Christlichen Umweltseminr Rötha e. V. Zustiftungen erfolgten durch die Vereinigte Energiewerke AG und Buna Dow Leuna Olefineverbund GmbH. Mit dem vorhandenen Stiftungskapital von 1,7 Mio DM wurde und wird dem Gründergedanken Rechnung getragen:

Etwas für die Menschen der Region zu tun.

Geschichte

Gründungsgeschichte der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig in Stichworten.

  • Ausgangspunkt CUR Christliches Umweltseminar Rötha

  • Engagement für die Umweltentlastung im Südraum Leipzig seit Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts

  • Geburt der Aktion „Eine Mark für Espenhain – Ein Protest bekommt Flügel“

  • 1987
    „Eine Unterschrift und eine DDR – Mark“ für Umweltschutzinvestitionen im Braunkohleveredelungswerk Espenhain

  • 1990
    bis 1990 wurden insgesamt 100.000 Unterschriften und ebensoviel Mark gesammelt

  • Initiative 1-Mark-für Espenhain

  • 1999
    Inkl. weiterer Spenden sind daraus 100.000 DM verfügbar

  • Was damit tun ? – Das Zielobjekt existiert nicht mehr, aber der Gedanke lebt weiter!

  • März 1999
    Gründung einer Stiftung zur Unterstützung innovativer Ideen und Projekte im Südraum Leipzig, die in besonderem Maße zur wirtschaftlichen und regionalen Entwicklung beitragen.

  • Frühjahr 1999
    Gründungsname: „Stiftung Eine Mark für Espenhain“
    Umbennenung: „Zukunftsstiftung Südraum Leipzig“

  • Juni 1999
    Erste Kuratoriumssitzung und Aufnahme der Geschäftstätigkeit des Vorstandes