Preislaudatio
Zukunftsstiftung Südraum Leipzig vergibt Preis für Beste Abschlussarbeit 2023
Im Rahmen des Sommerfests der Lokalen AktionsGruppe Südraum Leipzig im Bergbau-Technik-Park zeichnet die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig eine hervorragende Promoventin mit dem Preis für die Beste Abschlussarbeit des Jahres 2023 aus. Mit der jährlichen Preisvergabe für eine wissenschaftliche Abschlussarbeit möchte die Stiftung regionale innovative Impulse für bzw. aus dem Südraum Leipzig würdigen, fördern und der Öffentlichkeit sichtbar machen.
In der Ausschreibung für diesen Preis heißt es: Auszeichnungswürdig sind insbesondere Arbeiten mit einem hohen innovativen Charakter und einer Unterstützungs-funktion für die Kommunal- und Wirtschaftsentwicklung in der Region. Für die Preis-vergabe durch die Jury war auch in diesem Jahr sowohl das besondere wissenschaftliche Niveau als auch die Persönlichkeit der Autorin ausschlaggebend.
Der Preis für die Beste Abschlussarbeit in 2023 wird verliehen an Frau Dr. Friederike Frieler, für ihre im Fachgebiet Kulturwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig verteidigte Dissertation unter dem Titel „Resilienzdenken in der kommunalen Wohnungspolitik. Eine Konzeptionie-rung und empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Leipzig“.
Die Arbeit wurde mit dem Prädikat „magna cum laude“ (lat. mit großem Lob) bewertet und erschien im Dezember 2023 sowohl gedruckt als auch digital.
Von 2016 bis 2019 war Frau Dr. Frieler Teil der Interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe „DemoS - Systemlösungen zur Gestaltung des Demographie- und Strukturwandels“ (gefördert durch den ESF) an der HTWK Leipzig. Hier entwickelte sie u.a. die Fragestellungen und führte Datenerhebungen und –auswertungen für ihr Promotionsvorhaben durch. Die Autorin verfolgt weiterhin eine wissenschaftliche Karriere, sie widmet sich insbesondere sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsprojekten mit Bezug zum Wohnen. Derzeit arbeitet sie als wissenschaft-liche Mitarbeiterin am Aufbau einer interdisziplinären Forschungsstelle zu „Sicherem Wohnen und häuslicher Gewalt“ an der HTWK Leipzig.
Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Rüdiger Wink (HTWK Leipzig) und Prof. Dr. Dieter Rink (UFZ und Universität Leipzig). Prof .Wink von der Fakultät Wirtschafts-wissenschaften an der HTWK Leipzig würdigt in seinem Gutachten: „Leipzig bietet durch die starken soziodemografischen Veränderungen in den vergangenen drei Jahrzehnten ein sehr geeignetes Beispiel für Resilienzherausforderungen… Aus ihrer eigenen Konzeptionierung der Schlüsselprinzipien eines Resilienzdenkens in der kommunalen Wohnraumversorgung kann die Autorin Kriterien entnehmen, anhand derer Ansätze und Lücken im Resilienzdenken in der Leipziger Wohnungspolitik deutlich werden.“ Der Stadtsoziologe Prof. Rink schätzt ein: „Der Autorin gelingt eine kompetente Darstellung des heterogenen Forschungsstandes, die Erschließung des Themas Resilienz aus den unterschiedlichen Diskursen und Forschungssträngen sowie eine überzeugende Analyse im Hinblick auf den Fall der Wohnungspolitik der Stadt Leipzig.“
Frau Frieler erläutert das Anliegen ihrer Arbeit selbst wie folgt: „Das Nachdenken über Resilienz bietet die Möglichkeit, neue Perspektiven auf die (Nicht-)Lösbarkeit von komplexen Problemen zu entwickeln. Die Orientierung auf Anpassungs- und Transformationsfähigkeit (als mögliche Synonyme für Resilienz) könnten die Un-wägbarkeiten von Klima- und Strukturwandel, die auch die Kommunen im Leipziger Südraum massiv betreffen, zumindest analytisch begreifbarer machen.“ Diesem An-liegen schließt sich die Zukunftsstiftung Südraum Leipzig uneingeschränkt an und bezieht mit Blick auf den Suburbanen und den Ländlichen Raum im Südraum Leipzig den dieser Forschungsthematik ursächlich zugrunde liegenden Demografischen Wandel ausdrücklich mit ein. Neben politischen Notwendigkeiten zur Vermeidung schockartiger Veränderungen bietet eine strategische Orientierung auf Resilienz, also Robustheit und Anpassungsfähigkeit einen weiterhin ausbaufähigen Handlungsansatz mit Potential für mehr Pragmatismus, höhere Eigenverantwortung und besseres gesellschaftliches Einvernehmen.
Mit dieser Auszeichnung möchte der Vorstand der Zukunftsstiftung Südraum Leipzig die hohe Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und zugleich die besondere Bedeut-samkeit der gewählten Thematik würdigen.